Den Workingdraft Podcast gibt es gefühlt schon eine Ewigkeit. Das muss man erst einmal schaffen, so viel Kontinuität aufzubringen. Eine gefühlte Ewigkeit ist es auch her, dass ich dort zu Gast war. Jetzt war es mal wieder so weit und es hat Spaß gemacht.
Joschi ist einer dieser umtriebigen, ja fast schon getriebenen Menschen, die sich unendlich viele Aufgaben aufladen, aber dadurch auch extrem viel Inspirierendes und Gutes schaffen. In dieser Ausgabe steht er Rede und Antwort zu Fragen von Beatriz González Mellídez.
Blaupause ist ein neuer Newsletter von Sebastian Esser in dem es um Membership- und Community-Gründung und -Pflege geht. Wer wissen möchte, wo und wie man anfängt oder wer sich generell für das Thema interessiert, dem empfehle ich sich anzumelden.
Steady ist eine Plattform auf der sich so genannte “Content Creators” anmelden können und mit einem Membership- oder Crowdfunding-Programm Geld verdienen können. Seit einiger Zeit bastel auch ich für beyond tellerrand an einem solchen Program. Nun zieht sich der Gründer Sebastian Esser aus dem operativen Geschäft zurück.
September 2020 habe ich mit beyond tellerrand ein Online-Format mit dem Titel „Stay Curious“ ins Leben gerufen. Zum einen, um die Community bei Laune und zusammen zu halten. Zum anderen aber auch, um meine laufenden Kosten ggf. etwas zu decken. Letzteres war weniger erfolgreich, aber Spaß macht es und dank eine Partners ist die Teilnahme nun kostenlos.
Alle Projekte, die ich dieser Tage noch umsetze, setze ich zu 100% mit dem Kirby CMS um. Das wird heute genau 10 Jahre alt. Bastian Allgeier, derjenige, der Kirby ins Leben gerufen hat, schreibt über diese 10 Jahre.
Bei der Veranstaltung Inclusive Design 24 handelt es sich um einen 24-Stunden Online-Event, bei dem sich alles um inklusives Design, dem Weg vom Analogen zum Digitalen und generell um Gestaltung und Programmierung dreht.
Als langjähriger Leser des Blogs von “I Love Typography” (kurz ILT) habe ich mich schon lange gefragt, warum sie keinen Shop haben. Also nicht einen Shop mit Shirts, Tassen und Co, sondern einen, in dem sie selber Schriften verkaufen. Das ist nun soweit.
Wikipedia habe ich eine ganz lange Zeit so gut wie gar nicht genutzt. Hauptsächlich aber, weil ich es visuell einfach nicht ertragen habe und weil sich dort um Typografie bzw. Lesbarkeit einfach gar nicht gekümmert wird. Das änderte sich, als ich vor einigen Jahren die App “V for Wiki” gefunden habe. Zeit mal wieder daran zu erinnern.
Ich finde es immer wieder schön Menschen zuzuhören, die leidenschaftlich sind. Hier hört ihr Oliver Schöndorfer und wie er für Typografie brennt – und ihr dürft ruhig hier und da ein schlechtes Gewissen bekommen, wenn ihr euch ertappt fühlt, weil ihr zu faul gewesen seid einige typografische Feinheiten gebührend zu beachten ;)
Eigentlich hatte die Bundesregierung zugesagt (versprochen?), dass der so genannte Upload-Filter nicht kommen wird. Nun hat sie aber eine Reform verabschiedet, in der genau das doch der Fall ist.
Der Release Candidate von Kirby 3.5.5 ist veröffentlicht und kommt mit generalüberholtem Video-Tag. Ab sofort werden auch lokale Videos unterstützt und neue Attribute stehen zur Verfügung.
Seine eigene Website neu zu gestalten und zu strukturieren ist nie einfach. Vor allem nicht, wenn es um ein Produkt geht, dass eine Vielzahl an Zielgruppen hat – so wie das Kirby CMS. Bastian und sein Team haben das gut gelöst und die neue Seite veröffentlicht.
Wie geht man an einen Podcast heran? Also nicht, wenn ihr ihn aufnehmt, sondern im Vorfeld. Auch, wenn man nur ein loses Konzept hat, so ist es wichtig sich eben zumindest einen groben Fahrplan zu machen. Diese 3 Frage können dir evtl. helfen.
Aufnehmen in ruhiger Umgebung ist nicht so einfach, wenn man von zuhause arbeitet. Erst recht nicht mit einer Familie und Kindern während einer Pandemie …
Bei Podcasts ist es ein wenig so, wie bei der Hochzeit der Blogs: die großen Plattformen bedrohen die Individualität und Unabhängigkeit ähnlich wie seinerzeit die Blogging-Plattformen und Social Media. Alex Jacobi warnt in seiner Kolumne bei den Netzpiloten davor.
Vor ein paar Wochen wurde Clubhouse, obwohl schonlänger existierend, hier in Deutschland bekannt. Es gab einen großen Hype. Aktuell habe ich das Gefühl, dass das abebbt. Ich bin neugierig: nutzt ihr Clubhouse? Wenn ja, wie? Seit ihr Gastgeber in Räumen und erstellt sie? Seid ihr eher Zuhörer?
Ich habe mich schon seit einer Weile am „Twumble“ für meinen deutschsprachigen Podcast gerieben und ihn nun geändert. Tschüss Twumble und hallo „neu•gierig“. Das und was sonst noch neu ist erfahrt ihr hier.